Vor 25 Jahren haben wir den Grundstein gelegt für mehr Nähe zur Wirtschaft und größere Flexibilität. Aus dem Wirtschaftsförderungsamt wurde die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt. Seit dem Jahre 2000 agieren wir als Tochtergesellschaft des Kreises Steinfurt in Form einer eigenständigen GmbH.
Unser Ziel ist es, die Wirtschaft zu stärken und den Kreis Steinfurt als attraktiven Standort weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Gründerinnen und Gründer dabei, ihr Potenzial zu entfalten und stehen Unternehmen mit vielfältigen Unterstützungsangeboten zur Seite. Eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Standortentwicklung steht bei uns im Fokus.
25 Jahre voller Ideen, Begegnungen, Initiativen und Erfolge! Das wollen wir zum Anlass nehmen, nicht nur zurück sondern auch nach vorn zu blicken – gemeinsam mit den Menschen, die unsere Wirtschaft im Kreis Steinfurt Tag für Tag gestalten. Viel Spaß beim Scrollen durch unsere Jubiläums-Website "25 Jahre WESt mbH".
Christian Holterhues
Landrat Dr. Martin Sommer
Die Wirtschaft ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. Sie sichert nicht nur den Wohlstand, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. Eine starke Wirtschaft schafft eine stabile Grundlage für alle Bereiche des öffentlichen Lebens.
Deshalb liegt mir als Landrat die Wirtschaftsförderung besonders am Herzen. Die WESt leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung und strategischen Weiterentwicklung des Kreises Steinfurt als lebens- und wirtschaftsfreundlichen Standort. Die WESt hat in all den Jahren zahlreiche Unternehmen begleitet, ihre Entwicklung gefördert, Arbeitsplätze gesichert und neue Impulse für Innovationen wie auch für Standortattraktivität gesetzt. Insbesondere in herausfordernden Zeiten sind Anpassungsfähigkeit, Resilienz sowie der Wille, Transformation aktiv zu gestalten zentrale Erfolgsfaktoren unserer regionalen Wirtschaft – die WESt war und ist dabei stets als kompetente Ansprechpartnerin an der Seite der Unternehmen. Blicken wir auf unsere schöne und wirtschaftlich starke Region können wir voller Stolz sagen: Wir haben in all den Jahren viel erreicht. Der Kreis Steinfurt steht sehr gut da!
Wirtschaftsförderung basiert stets auf einem vertrauensvollen Miteinander. Denn die positive Entwicklung der vergangenen 25 Jahre schafft man nicht alleine, sondern nur gemeinsam mit vielen Partnerinstitutionen, unseren Kommunen und einem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, Herausforderungen gemeistert und Chancen genutzt. Uns alle eint das Ziel, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Menschen und die Wirtschaft im Kreis Steinfurt zu gestalten.
Dieses Jubiläum ist ein schöner Anlass, die gemeinsamen Erfolge zu würdigen und zugleich den Blick nach vorne zu richten – für eine weiterhin starke, attraktive und zukunftsfähige Region.
WESt-Geschäftsführer Christian Holterhues
Auch wenn ich schon lange in der Wirtschaftsförderung tätig bin, begann meine Zeit bei der WESt erst vor wenigen Jahren - zunächst als Prokurist und seit 2023 als Geschäftsführer. Ich habe die Wirtschaft im Kreis Steinfurt als überaus leistungsstark kennengelernt; die Unternehmen sind sehr agil und robust aufgestellt. Der breit diversifizierte Mittelstand und die familiengeführten Betriebe sind der Motor unserer regionalen Wirtschaft. Das Jubiläum 25 Jahre WESt möchten wir daher zum Anlass nehmen, beispielhaft diejenigen zu Wort kommen zu lassen, mit denen wir tagtäglich im Austausch sind: unsere Unternehmerinnen und Unternehmer im Kreis Steinfurt.
Unter dem Motto "24 + 1" haben wir in allen 24 Orten des Kreises Steinfurt ein Unternehmen besucht und gefragt "Was wünschen Sie sich für die Zukunft im Kreis Steinfurt". Das Ergebnis sind beeindruckende "24 + 1 Zeilen für die Zukunft" - gesammelt in unserem Jubiläumsbuch und nun auch hier auf unserer Website. Die Statements sind großartig und zeigen: Die Wirtschaft im Kreis Steinfurt ist vielfältig, innovativ und engagiert!
"Lieber mit Schwung das Mittelmaß erreichen, als in der Perfektion zu verharren. Einfach machen!! Für die Zukunft wünschen wir uns weniger Bürokratie und mehr Miteinander statt Gegeneinander. Wir sind dankbar und froh, gemeinsam mit der WESt weiter in die Zukunft gehen zu dürfen. "
„More Time For Other Tasks“
Die Post GmbH ist ein Industrieunternehmen mit der Kernkompetenz in der Verarbeitung von Holz, Metall und Kunststoff. Das Unternehmen versteht sich als flexibler Dienstleister, der für fast jedes Anliegen eine Lösung und einen Mehrwert schafft.
"Wir wünschen uns, dass der Kreis Steinfurt auch weiterhin ein attraktiver Standort bleibt - bei Infrastruktur, Innovationsfindung und Image. Um auch zukünftig benötigte Fachkräfte anzuziehen im Hinblick auf den demografischen Wandel. EMPAC und die WESt - GUT für mich und GUT für die Region."
EMPAC ist ein innovativer Hersteller von flexiblen Schüttgutbehältern und hochwertigen Folienauskleidungen für Großgebinde, die höchsten Anforderungen an Hygiene und Sicherheit gerecht werden. Die maßgeschneiderten Verpackungslösungen finden Anwendung in sensiblen Bereichen wie Pharma, Food und Chemie. Sowohl bei den Produkten als auch in der persönlichen Betreuung legt EMPAC größten Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit.
"Wertschätzung des Unternehmertums und Austausch: Wenn sich Unternehmer, Gründer und Fachkräfte austauschen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen, stärkt das die einzelnen Betriebe und den gesamten Standort Kreis Steinfurt. "
Speziell ausgerichtet auf Offset- und Digitaldruck, bietet die LUC GmbH an den beiden Standorten in Selm und Greven Full-Service-Druckdienstleistungen von der Vorstufe bis zum Fulfillment. Auf 8.600 qm schaffen die über 100 Mitarbeitenden „einDRUCKvolles“ in kleinen und großen Auflagen. Die LUC GmbH hat sich zu einem der größten Dienstleister der Druck- und Medienbranche in Nordwestdeutschland entwickelt.
"Für eine wirtschaftlich starke Zukunft brauchen wir Mut zu Innovation, regionale Zusammenarbeit und engagierte Fachkräfte. Unser Motto: Gemeinsam in die Zukunft."
Strotmann Innenausbau ist ein innovatives, mittelständisches Familienunternehmen mit rund 60 Mitarbeitenden. Seit vielen Jahrzehnten ist der Tischlereibetrieb auf die Full-Service-Abwicklung von exklusiven Innenausbauprojekten für Privat- und Gewerbekunden sowie den Ausbau von Privatyachten im Luxussegment spezialisiert, deren Umsetzung der Betrieb bis einschließlich zur Montage vor Ort übernimmt. Ganz nach dem Konzept: Design, Raum, Handwerk – alles aus einer Hand. Der Maschinenpark ist hochmodern, die Erfahrung über 9 Generationen gewachsen und das Team ein wertvoller Mix aus junger Dynamik und handwerklichem Fachwissen.
"Dank der WESt konnten wir gemeinsam mit der FH Münster erste KI-Projekte starten – so entsteht echte Zukunft vor Ort."
Die geoCapture GmbH mit Sitz in Hopsten entwickelt smarte Softwarelösungen für Zeiterfassung, Fahrzeugortung, Tourenplanung und digitales Projektmanagement. Als Digitalisierungspartner für Bau, GaLaBau und Handwerk unterstützt geoCapture Unternehmen europaweit bei der Effizienzsteigerung ihrer Arbeitsprozesse. Mit über 50 Mitarbeitenden, 4 Auslandsniederlassungen, einem starken Wachstum und eigener KI-Entwicklung zählt geoCapture zu den Technologietreibern im Münsterland.
"Als junges Unternehmen im Kreis Steinfurt sehen wir vor allem Chancen, wenn Bürokratie abgebaut und Genehmigungsprozesse beschleunigt werden. Gleichzeitig brauchen wir dringend mehr Unterstützung bei der Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften, damit der Nachwuchs im Handwerk gesichert bleibt. Ein Standort wie unserer zeigt ja, dass wir investieren wollen - jetzt wünschen wir uns, dass die Rahmenbedingungen genauso zukunftsfähig werden wie unser Betrieb."
Die Kippenbrock GmbH ist Spezialist in allen Bereichen der Elektrotechnik - von modernen Netzwerklösungen bis hin zu innovativen Sicherheitssystemen. Seit 2021 leiten Gerhard und Thomas Preister das Unternehmen mit inzwischen 20 Mitarbeitenden. Ende diesen Jahres bezieht die Firma den neuen, modernen Standort in Horstmar. Der Neubau schafft nicht nur die räumlichen Kapazitäten für kontinuierliche Expansion, sondern ist auch Ausdruck von Zukunftsorientierung.
"Für eine gemeinsame Zukunft, die auch den Kreis Steinfurt ausmacht, braucht es Mut, Tatkraft und Zuversicht."
Seit seiner Gründung im Jahr 1995 gestaltet NFT aktiv Industrie 4.0‑Projekte, entwickelt digitale Zwillinge, MES‑Systeme und automatisierte Steuerungslösungen für Produktionsprozesse. Mit der eigenen NFT‑Akademie fördert das Unternehmen gezielt junge Talente und verknüpft Forschung & Entwicklung direkt mit der Praxis, um Innovation und Weiterbildung nachhaltig zu verankern. So gelingt es NFT, technologischen Fortschritt mit sozialer Verantwortung zu verbinden. "Die Zusammenarbeit mit der WESt ist für NFT von Anfang an eine wichtige Basis in vielen Bereichen gewesen und wird sie auch weiterhin sein."
"Unser Wunsch: Ein schnellerer Umstieg auf zukunftsfähige erneuerbare Energien. Wir schätzen die Offenheit für kreative neue Wirtschaftsmodelle in der hiesigen Wirtschaft."
Die Aabach-Farm und Alpaca Royal Fiber sind Familienunternehmen und tragen dieselbe Vision: hochwertige Produkte aus wunderbaren Tieren in liebevoller Haltung.
Seit 2002 züchtet das Familienunternehmen Alpakas in Ladbergen. Angefangen mit nur 5 Tieren hat sich die Aabach-Farm mit weit über 250 Alpakas zu einem der größten Zuchtbetrieb Deutschlands entwickelt. Das Mutter-Tochter Duo Dr. Angelika und Elisabeth Freitag versorgt mit viel Liebe die Tiere, stellt seit über 17 Jahren exklusive Produkte her und bietet Seminare rund um Alpakas sowie Alpaka-Veranstaltungen.
"Starke Regionen brauchen digitale Infrastruktur, mutige Unternehmen, motivierte Mitarbeitende, flexible Verwaltungen und verlässliche Partner wie die WESt."
Die Welotec GmbH mit Sitz in Laer steht seit über 50 Jahren für technologische Exzellenz „made in Kreis Steinfurt". Als Spezialist für industrielle Digitalisierung entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen für die sichere Vernetzung von Maschinen und Anlagen - weltweit im Einsatz, u. a. in der Energieversorgung, im Maschinenbau und der Verkehrstechnik. Geschäftsführer Reinhard Lülff leitet das Unternehmen mit einer klaren Vision: „Digitale Zukunft braucht regionale Stärke, Innovationsgeist und internationale Zusammenarbeit." Trotz globaler Ausrichtung bleibt Welotec tief in der Region verwurzelt und engagiert sich aktiv für den Standort, u. a. in der kommunalen Entwicklung und Nachwuchsförderung.
"Um in der Region weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu sein, brauchen wir Organisationen wie die Wirtschaftsförderung, die mit attraktiven und kreativen Angeboten das Interesse der Schülerinnen und Schüler an technischen Berufen weckt, zur Vernetzung der jungen Generation mit Unternehmen beiträgt und damit die Wirtschaft bei der Suche nach technischen Nachwuchskräften unterstützt."
Die W&H Academy ist das Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung bei Windmöller & Hölscher - dem Weltmarktführer für Maschinen und Systeme zur Herstellung und Verarbeitung von flexiblen Verpackungen. Kernkompetenzen der Academy sind:
- Zielgruppengerechte Bildungsangebote: für WuH-Kunden, für Mitarbeitende und für Auszubildende - Know-How Sicherung im Unternehmen - Verbindung von Fachwissen, didaktischer Kompetenz und modernen Lehrmethoden - Beratung zu aktuellen, technisch und prozessual anspruchsvollen und zukunftsweisenden Themen für die Kundschaft und die gesamte W&H-Gruppe
"Für die Stärkung des unternehmerischen Mittelstands & aller Start-Up Unternehmen wünsche ich mehr Feingefühl & Augenmaß im Hinblick auf bürokratische Hürden jeglicher Art."
Tims Hofladen betreibt Iberico & Bentheimer Freilandhaltung. Das Team bietet neben dem deutschlandweiten Online-Versand Events wie Grillabende oder Ferkel-Kuscheln auf dem Hof in Lienen ein. Von der Geburt, über die Aufzucht in Freilandhaltung, bis zur Hoffleischerei wird die komplette Kette abgedeckt. „Tierwohl kannst du schmecken“ lautet die Devise.
"Wir werden unsere Wachstumsfähigkeit weiterhin durch die konsequente Entwicklung der Eigenverantwortung und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter und Partner absichern. Von- und miteinander lernen, vertrauensvoll und ehrlich miteinander umgehen! Hierbei leistet der Austausch mit anderen Unternehmen einen wesentlichen Beitrag."
Bei der Wichmann GmbH dreht sich alles um die Entwicklung, Herstellung sowie Instandsetzung von Gelenkwellen aller Art. Seit über 40 Jahren beliefert sie ihre Kunden mit Gelenkwellen für die Erstausrüstung sowie für den Ersatzteilmarkt von Stahl- und Papierwerken, Sondermaschinen, Baumaschinen, Schienenfahrzeugen, Nutzfahrzeugen und PKWs.
Ende 2020 hat das Unternehmen seinen Firmensitz von Osnabrück nach Lotte verlagert und hier den neuen und hochmodernen 4500 m² großen Stammsitz der WiCHMANN Gruppe erbaut. Die neue Fertigung wurde nach Lean-Aspekten aufgebaut, was der Kundschaft maximale Flexibilität gewährleistet und eine enorme Kapazitätserweiterung für die WiCHMANN-Gruppe bedeutet. Besonderer Wert wird auf Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften gelegt. Neben zwei weiteren Standorten in Deutschland gibt es Niederlassungen in der Schweiz, Belgien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den Niederlanden.
"Regional verwurzelt, weltweit aktiv! Wir wünschen uns smarte Steuerungs- und Energielösungen für die Infrastruktur von morgen."
Die ESB GmbH ist ein technisches Dienstleistungsunternehmen, das sich insbesondere auf die Anforderungen des Gewerbes und der Industrie spezialisiert hat. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf dem Steuerungs- und Verteilerbau, der Entwicklung von elektrischen Systemen für Maschinen und Anlagen, dem Ausbau von Infrastrukturprojekt im Zusammenhang mit e-Mobilitätsanlagen und den Montage- und Serviceleitungen in diesen Geschäftsbereichen. Mit der Erfahrung von über 30 Jahren bedient das Metelener Unternehmen Kundenanforderungen weltweit.
"Für die Zukunft im Kreis Steinfurt wünschen wir uns Innovation, starke Netzwerke und nachhaltiges Wachstum. Wenn Unternehmen, Bildung und Politik eng zusammenarbeiten, bleibt unsere Region erfolgreich und attraktiv - für Fachkräfte, Auszubildende und neue Ideen."
Jahrzehntelange Erfahrung, Leidenschaft fürs Handwerk und echtes Teamwork werden bei SCHEMBERG zu individuellen Lösungen für den Einzelhandel gebündelt. Von der kompletten Ladeneinrichtung über stylische Kassentische bis hin zu maßgeschneiderten Spezialmöbeln entstehen emotionale Erlebniswelten, die Marken stärken und Kunden begeistern.
Ein Team aus rund 100 erfahrenen Fachkräften begleitet jedes Projekt von der ersten Idee bis zur letzten Schraube. Die Entwicklung, Produktion, Montage und Instandhaltung erfolgen prozessoptimiert und zuverlässig – alles aus einer Hand. Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Mittelpunkt.
"Wir wünschen uns vom Kreis Steinfurt Unterstützung bei der Schaffung guter Rahmenbedingungen, damit sich die Unternehmen unbürokratisch weiterentwickeln können und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein attraktives Umfeld vorfinden. Digitalisierung und eine leistungsfähige Infrastruktur sind dabei entscheidend."
Seit 1903 steht Naarmann für hochwertigen Milchgenuss. Heute verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung mit innovativen, pflanzenbasierten Produkten – ideal für eine moderne, nachhaltige Ernährung.
Als Partner für Gastronomie, Hotellerie und die Lebensmittelindustrie bietet das Unternehmen ein vielfältiges Sortiment an Milchprodukten, pflanzlichen Alternativen und praktischen Lösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern und kulinarische Kreativität fördern. Ob H-Milch, Sahne, Joghurt oder vegane Alternativen – bei Naarmann stehen Qualität, Vielfalt und Partnerschaft im Mittelpunkt.
"Wenn Wirtschaft, Politik und die Gesellschaft Hand in Hand arbeiten, bleibt der Kreis Steinfurt ein starker Standort. Ich liebe Netzwerke, welche die WESt regelmäßig anbietet - guter Austausch führt zum Erfolg!"
Seit 1999 besteht die Tischlerei Lembeck und seit 2008 in Nordwalde. Der Betrieb kombiniert traditionelles Tischlerhandwerk mit modernster Technik für zeitnahe, präzise und kreative Umsetzung individueller Möbel. Eine besondere Spezialität der Tischlerei Lembeck ist die Nachbildung historischer Haustüren, sei es anhand alter Fotografien oder anhand der Originaltür. Neben dem individuellen Möbelbau hat sich der Betrieb zudem auf das Thema „Barrierefreies Wohnen“ in den Bereichen Küchen und Bäder spezialisiert. Die Tischlerei Lembeck ist ein Familienbetrieb mit drei Meistern, viel Leidenschaft fürs Holz und noch mehr Liebe zum Detail.
"Wir denken regional und handeln nachhaltig - gemeinsam mit der WESt wollen wir Zukunft gestalten."
Die WISCHEMANN Kunststoff GmbH ist ein international erfolgreicher Hersteller von innovativen Thermoformteilen für die Bauindustrie und den Bereich Heizung/Sanitär. Zu unseren Produkten zählen beispielsweise Drainagematten für Gründächer und Noppenplatten für Fußbodenheizungen. Zur WISCHEMANN Group gehören auch die VACU-form WISCHEMANN GmbH & Co. KG in Salzbergen sowie die wi-sales GmbH in Ochtrup.
"Die Unternehmen stehen vor zentralen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit und globale Unsicherheiten. Diese Herausforderungen verlangen innovative Strategien und starke Netzwerke."
Die Tischlerei & Saunabau Jelitto ist auf den individuellen Bau von Saunen, Infrarotkabinen, Dampfbädern und Wellnesshäusern sowie hochwertigen, maßangefertigten Möbeln spezialisiert. Sie bietet Planung, Fertigung und Montage aus einer Hand. Mit einem modernen Maschinenpark, einschließlich CNC-Bearbeitungszentrum, verbindet die Tischlerei traditionelles Handwerk mit präziser, zeitgemäßer Fertigungstechnik. Die 1983 gegründete Tischlerei Jelitto wird von Anna und Christian Kulgemeyer in zweiter Generation geführt.
"Wir wünschen uns, dass der Kreis Steinfurt weiter ein Ort bleibt, an dem nachhaltige Geschäftsmodelle entstehen, wachsen und wirken dürfen."
LOPPI ist ein ganzjähriger Indoor-Kinderflohmarkt mit festen Öffnungszeiten – wie ein normales Geschäft, nur nachhaltiger. Familien können bei LOPPI Verkaufsregale mieten und ganz unkompliziert gut erhaltene Kleidung, Spielsachen und Ausstattung weiterverkaufen. Gleichzeitig finden Kund*innen eine große, liebevoll präsentierte Auswahl zu fairen Preisen – wie im Fachgeschäft, nur nachhaltiger. LOPPI's Ziel ist es, den nachhaltigen Konsum von Kindersachen einfach, entspannt und zugänglich zu machen.
"Wir wünschen uns tiefe Digitalisierung für die Wirtschaft und Verwaltung, sowie eine hohe Lebensqualität für die Menschen aller Generationen im Kreis Steinfurt. "
Die Breulmann IT-Management GmbH bietet als Full-Service IT-Systemhaus maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen - regional und bundesweit sowie branchenübergreifend.
Das vor 11 Jahren gegründete Unternehmen wächst stetig und hat im vergangen Jahr seinen schönen, großzügigen Neubau in Saerbeck bezogen. Der neue Standort bietet die Möglichkeit, Schulungen anzubieten und Events im eigenen Haus zu veranstalten.
"Für den Kreis Steinfurt wünschen wir uns eine innovative, nachhaltige und wirtschaftlich starke Zukunft!"
Magnera ist das größte Nonwovens-Unternehmen der Welt und beliefert Kunden weltweit in den Bereichen Consumer Solutions und Personal Care. Der Hauptsitz ist in Charlotte, North Carolina. Produziert wird in 46 Produktionsstätten.
Am Standort Steinfurt produziert das Unternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern auf zwei hochmodernen Anlagen Airlaid-Produkte, die täglich von einer Vielzahl von Menschen zur Hygiene und Körperpflege, im Haushalt, in der Medizin und Gastronomie sowie anderen Anwendungsbereichen genutzt werden.
"Ich wünsche mir eine Wirtschaft, die Mut zur Kreativität hat - und mit regionaler Stärke Marken schafft, die überregional Wirkung zeigen."
Anna's Branding Studio bietet Marketing & Strategie aus einer Hand. Vom Markenaufbau über Webdesign, Social Media und Werbekampagnen bis hin zu Beratung zu Unternehmensstrategie und -entwicklung.
Anna Schäfer's zweites Business ist ihr in 2023 gegründeter Onlineshop für Hemdblusen und Manschettenknöpfe. Ihre Mission ist es, zeitlose Keypieces herzustellen, welche einfach und schnell kombinierbar sind.
"Wir wünschen uns eine gute Wasserstoffversorgung für unsere Fahrzeug-Flotte!"
Der Düsing Tabak- und Süßwarengroß- und Einzelhandel ist ein deutschlandweit tätiger Großhändler für Süßwaren, Tabakwaren, Getränke und weitere Convenience-Produkte. Zum Kundenkreis zählen unter anderem Kioske, Tankstellen, Schulen, Kantinen sowie Gastronomiebetriebe. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Warenautomaten für die betriebliche Verpflegung von Kaffee-, Getränke- und Süßwarenautomaten bis hin zu BRITA-Wasserspendern an und sorgt so für eine flexible und zuverlässige Betriebsverpflegung vor Ort.
"Ich wünsche mir mehr Mut zum Unternehmertum, unterstützt durch attraktive Fördermöglichkeiten, Wissensplattformen und Netzwerke, die der Kreis Steinfurt bietet. Macht Vorbilder - sowohl junge Start-Ups als auch renommierte Unternehmer immer wieder sichtbar, damit sie Inspirationsquelle und Ideengeber sind."
Als junge Gründerin und Mutter hat Anna Kemper 2016 ihr Business DAILYSOCKS gestartet mit der Idee „Socken als modisches Accessoires" - damit das Outfit nicht am Hosenbein endet und erst bei den Schuhen wieder anfängt.“
Anna Kemper: "In einem eher konservativen Umfeld, mit fast ausschließlich männlichen Unternehmern und Führungskräften um mich herum, habe ich mich sehr über das proaktive Angebot der West gefreut, mich zu unterstützen. Zum einen durch die Möglichkeit an einem regelmäßigen, wertvollen und sehr „warmen“ Frauennetzwerktreffen teilzunehmen und zum anderen durch viel Know How im Bereich Förderungsmöglichkeiten."
Das waren 24 beeindruckende Zeilen aus der Wirtschaft.
"Wirtschaftsförderung im Kreis Steinfurt heißt für uns: Chancen erkennen, Potenziale nutzen und Zukunft gestalten – gemeinsam mit Wirtschaft, Kommunen und Menschen in der Region.“ Wir wünschen uns für die Zukunft, dass wir im Kreis Steinfurt auch weiterhin so eng, vertrauensvoll und partnerschaftlich gemeinsam an einem Strang ziehen. Jeder persönliche Austausch und jeder neue Kontakt sind für uns ein Gewinn."
Christian Holterhues | Geschäftsführer WESt mbH
Wir sind in der Region bestens vernetzt - mit Unternehmen ebenso wie mit Verbänden, Kammern und Institutionen.
Das sagen unsere langjährigen Wegbegleiter zu 25 Jahren WESt:
Carsten Schröder | Geschäftsführer der TAFH Münster GmbH
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) wird 25 Jahre alt! Auch die strategische Partnerschaft mit unserer Hochschule feiert (fast) ihr silbernes Jubiläum. Vor 24 Jahren wurde „TRAIN – Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt” als Leitinitiative der strategischen Allianz zwischen dem Kreis Steinfurt und der FH Münster ins Leben gerufen. Ziel war und ist, das Innovationspotenzial der Unternehmen und Institutionen im Kreis Steinfurt durch Bildung, Forschung und beispielsweise Gründungsförderung zu stärken. Seitdem arbeiten unsere Teams bei vielen Projekten eng verzahnt und sehr vertrauensvoll zusammen. Ein greifbares Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit ist u.a. der Gründer- und Innovationspark GRIPS am Technologie-Campus in Steinfurt. Bis zu unserem goldenen Partnerschaftsjubiläum liegen sicher noch viele Herausforderungen und Innovationsbedarfe vor uns. Wir freuen uns darauf, sie gemeinsam mit der WESt anzugehen.
Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen
Mit der WESt verbindet uns eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es ist ein echtes Miteinander auf Augenhöhe. Wir ziehen an einem Strang, wenn es darum geht, die Wirtschaftsregion weiterzuentwickeln, Unternehmen zu unterstützen und neue Impulse zu setzen. Besonders die inzwischen 39 gemeinsam organisierten Unternehmerfrühstücke stehen sinnbildlich für dieses starke Miteinander von WESt und IHK Nord Westfalen. Ich schätze die Verlässlichkeit, das offene Ohr für aktuelle Herausforderungen und das Gespür dafür, was die Wirtschaft im Kreis Steinfurt wirklich bewegt. Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Bestehen und vielen Dank für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auf die nächsten 25 Jahre.
Thomas Banasiewicz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster
Seit den Anfangstagen der WESt arbeiten wir – insbesondere im Bereich Gründung – vertrauensvoll zusammen. Mit dem GründungsKreis Steinfurt bilden wir einen Zusammenschluss der wesentlichen Gründungsakteure auf regionaler Ebene. Dieses Netzwerk schloss sich 1996 im Rahmen der Gründungsoffensive des Landes NRW (GO NRW) unter Federführung der Wirtschaftsförderung des Kreises zusammen. Gemeinsam stärken wir die Regionen des Münsterlandes und pflegen eine enge Projektpartnerschaft, unter anderem mit dem Münsterland e.V. Als regionale Kammer ist die Stärkung unseres gesamten Kammerbezirks – vom Münsterland bis zur Emscher-Lippe-Region – eine zentrale Aufgabe. Dabei ist es besonders wichtig, vor Ort auf kompetente Ansprechpartner, wie die WESt, zählen zu können. Heute arbeiten wir gemeinsam an großen Zukunftsfragen: von alternativen Antrieben über Kreislaufwirtschaft bis zur digitalen Infrastruktur. Wir wünschen der WESt weiterhin viel Erfolg, Innovationskraft und freuen uns auf viele weitere Jahre der guten Zusammenarbeit – für eine starke Wirtschaft im Kreis Steinfurt.
Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
Happy Jubiläum, WESt! Ihr habt Grund zu feiern – und wir, die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ feiern mit! Als Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf sagen wir: Danke für die richtig gute Zusammenarbeit! Ob bei kleinen Ideen oder großen Projekten – mit euch läuft’s auf Augenhöhe, lösungsorientiert und immer mit einem echten Wir-Gefühl. Ihr seid für uns ein verlässlicher Partner, wenn’s ums Weiterdenken, Vernetzen und Möglichmachen geht. Wir freuen uns auf viele weitere tolle Projekte im und für den Kreis Steinfurt, auf einen kreativen Austausch und gemeinsames Anpacken für die Region! Lasst uns zusammen “anders” sein, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Euch und dem Kreis Steinfurt.
Andreas Grotendorst, Vorstand Münsterland e.V.
„Zukunft gemeinsam gestalten – darum geht es bei der WESt: mit einem starken Team Unternehmen und Akteure vor Ort optimal zusammenbringen und nachhaltige Impulse für die Region setzen. Wir gratulieren der WESt herzlich zum Jubiläum und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit für die Wirtschaft im Kreis Steinfurt und im gesamten Münsterland.“
Melanie Wagenfort, Heimatboost GmbH
Wenn man eine Wirtschaftsförderung sucht, die innovative und mutige Schritte geht, dann sollte man nach Steinfurt schauen! Die WESt öffnet Türen, ist mutig und aufgeschlossen für innovative Ideen und gleichzeitig fest in der Region verwurzelt - ein klarer Gewinn für den Kreis Steinfurt!
Heiner Hoffschroer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
25 Jahre Wirtschaftsförderung im Kreis Steinfurt ist ganz bestimmt ein Grund zum Feiern. Wir als WVS freuen uns immer über die gemeinsamen Aktionen zur Stärkung der Wirtschaft, des Standortes und unserer Heimat. Engagierte Mitarbeitende bilden dabei das Kernelement eures Erfolges. Die Nähe zu den Betrieben, den Blick über den Tellerrand und stets neue Ideen für innovative Projekte zeichnen eure Arbeit aus. Wir freuen uns auf die kommenden 25 Jahre (und mehr) mit euch. Wir wünschen euch Mut, Weitblick - auch über politische Grenzen hinweg - und Kraft, auch zukünftig viele Dinge im Kreis zu bewegen und gratulieren recht herzlich zu diesem besonderen Jubiläum!
Susanne Schlüters, Leiterin BVMW Kreisverband Steinfurt
Mit der WESt verbinde ich seit vielen Jahren eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit für die Stärkung des regionalen Mittelstands. Besonders im Gedächtnis geblieben sind mir gemeinsame Projekte, bei denen Wirtschaft, Politik und Netzwerkpartner Hand in Hand gearbeitet haben. Regionale Wirtschaftsförderung ist für mich ein unverzichtbarer Motor für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Für die Zukunft wünsche ich der WESt, dass sie weiterhin nah an den Betrieben bleibt und weiterhin ihre wichtige Rolle als Impulsgeber im Kreis erfolgreich umsetzt.
Francis Möllerwessel, Co-Vorständin Digital Hub münsterLAND
Der Kreis Steinfurt ist mit seinen vielen mittelständischen Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Umso wichtiger ist es für uns, dort gezieltes Matchmaking von etablierten Unternehmen mit Startups zu fördern.
Wir können auf viele erfolgreiche Projekte und Events zurückschauen, die Dank der Unterstützung der WESt möglich waren. 25 Jahre WESt bedeuten 25 Jahre Einsatz für die Region. Wir freuen uns, Teil davon zu sein und auf alles Weitere, das kommt. Auf geht's!
Die Villa der WESt im Jahre 2000
Organe der WESt mbH sind die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung. Den Vorsitz der Gesellschafterversammlungen der WESt übernehmen die jeweiligen Landräte:
Zeitraum | Geschäftsführung |
2000 - 2014 | Wolfgang Bischoff |
2014 - 2017 | Guido Brebaum & Birgit Neyer |
2017 - 2023 | Birgit Neyer |
2023 - jetzt | Christian Holterhues |
Erste Gesellschafterversammlung der WESt mbH in 2001
Zeitraum | Vorsitzende der GV |
2000 - 2015 | Thomas Kubendorff |
2015 - 2020 | Dr. Klaus Effing |
2020 - jetzt | Dr. Martin Sommer |
Eine zentrale Zukunftsaufgabe
Die Wirtschaftsförderung hat im Kreis Steinfurt seit jeher einen hohen Stellenwert. Bereits in 1979 entstand bei dem gerade einmal 4 Jahre „jungen“ Kreis Steinfurt das erste Wirtschaftsförderungsamt. Damals war die wirtschaftliche Lage deutlich schwieriger als heute: Die Arbeitslosenquote lag im zweistelligen Bereich (Höchststand 1985 mit 13,4 %). Vor allem die Textilkrise führte zu Massenentlassungen, Sozialplänen und Unternehmensschließungen. Es galt, den tiefgreifenden Strukturwandel zu begleiten und zu gestalten. Dank der Zusammenarbeit vieler Akteure – insbesondere aufgrund der Tatkraft und Weitsicht vieler Unternehmen – meisterte die Region diese und spätere Krisen erfolgreich. Heute verfügt der Kreis Steinfurt über einen gesunden Branchenmix: vom Maschinen- und Fahrzeugbau über Logistik, Kunststoffindustrie bis hin zum Nahrungsmittelgewerbe sowie hochspezialisierten Textilunternehmen, darunter mehrere „Hidden Champions“.
Wirtschaftsförderung muss flexibel und zukunftsorientiert sein, um den stetigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gerecht zu werden. In den 1980er- und 1990er-Jahren bestand die Arbeit der damaligen Wirtschaftsförderung größtenteils aus Beratung, Stellungnahmen und klassischen Verwaltungstätigkeiten. Strukturelle Veränderungen, Veränderungen der Gesellschaft und die Notwendigkeit, neue Arbeitsplätze in innovativen Branchen zu schaffen, brachten im Laufe der Zeit wesentliche neue Anforderungen mit sich. Wirtschaftsförderung wurde damit zu einer zentralen Zukunftsaufgabe. Im Dezember 2000 wurde die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt in Rechtsform einer eigenständigen GmbH gegründet.
Die WESt ist seither vieles in einem: Wir sind Unterstützerin für Gründerinnen und Gründer, Ratgeberin für Unternehmen, Wegbegleiterin für Investoren – vom ersten Handschlag bis weit nach der Einweihung – und Motor für Wissens- und Technologietransfer. Mehr und mehr treten wir als Projektentwicklerin und -managerin auf: Wir vernetzen Menschen, verbinden Interessen, vermitteln und machen Standorte sichtbar. Mit einem eigenen Technologie- und Gründerzentrum, der gemeinsamen Initiative mit der FH Münster „TRAIN – Transfer und Innovation in Steinfurt“, dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt oder dem vorbildlichen Glasfaserausbau gestalten wir den Wirtschaftsstandort Kreis Steinfurt aktiv mit. Mit weiteren Projekten stärken wir die wirtschaftliche Resilienz von Unternehmen, bringen das Thema „nachhaltiges Unternehmertum“ in die Klassenzimmer und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten. Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit bleibt die Beratung von Gründerinnen und Gründern. Als zertifiziertes STARTERCENTER NRW erfüllt die WESt hohe Standards und unterstützt Unternehmensgründungen von der Idee bis zur Umsetzung. Der Unternehmensservice der WESt bietet der Wirtschaft ein umfassendes Informations-, Veranstaltungs- und Beratungsangebot und hat in all den Jahren enorme Summen an Fördergeldern in die Region geholt.
Unser Aufgabenspektrum ist breit und vielfältig und unterliegt einem stetigen Wandel. Dabei stärken wir nicht nur dauerhaft regionale Wirtschaftskreisläufe, sondern finden kreative Lösungen für Engpässe – sei es bei Flächen, Fachkräften, Rohstoffen oder anderen knappen Ressourcen.
Fahren Sie mit der Maus über das jeweilige Bild um mehr zu erfahren.
ausgewählte Kennzeichen aus 2024
aktuelle Projekte
Ein Vierteljahrhundert voller Ideen, Projekte und Begegnungen – das wäre ohne Sie nicht möglich gewesen!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf diesem Weg begleitet haben – ob aktiv oder ehemals, als Partner, Unterstützer oder Mitgestalter.
Gemeinsam haben wir viel erreicht – und wir sind sicher: Da geht noch mehr!
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Vorhaben, inspirierende Kooperationen und einen weiterhin offenen, vertrauensvollen Austausch.
Bleiben Sie mit uns in Verbindung - wir freuen uns auf das, was kommt!
Unsere aktuellen Angeboten und Aktivitäten finden Sie auf www.westmbh.de
Das WESt-Team 2025